
„Menschenrechte müssen fixiert werden.
Menschen nicht.“
Freiheit ist in unserer Gesellschaft das höchste Gut – warum sollte dies im Alter, bei Pflegebedürftigkeit oder Behinderung eingeschränkt werden?
Wir im Landkreis Ludwigsburg haben mit dem Projekt „Eigenfrei“ ein Maßnahmenpaket erarbeitet, das dazu beitragen soll, auch pflegebedürftigen und eingeschränkten Menschen ihre persönlichen Freiheitsrechte zu bewahren. Dies muss auch dann oberstes Ziel sein, wenn mitunter die Angst vor Stürzen und dem Weglaufen oder die Unkenntnis von Handlungsalternativen diesem Anliegen gegenüberstehen könnten. Die Kampagne „Eigenfrei“ möchte in solchen Fällen informieren und alternative Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.
Freiheitsentziehende Maßnahmen sind ein Eingriff in die Freiheitsrechte des Menschen und daher aus fachlichen wie ethischen Gründen möglichst zu vermeiden. Studienergebnisse belegen, dass solche Maßnahmen nicht geeignet sind, um Stürze und Verletzungen erfolgreich zu verhindern. Sie haben vielmehr durch die eingeschränkte Bewegungsfreiheit der betroffenen Personen negative Konsequenzen, wie zunehmende Immobilität, Gelenkversteifungen, Geschwüre sowie Depressionen, und können in Folge dessen mitunter zum Tod führen.
Das Projekt „Eigenfrei“ legt seinen Schwerpunkt auf Information und Sensibilisierung. Wir möchten dadurch alle Beteiligten zu Mitstreitern aus Überzeugung machen! Leitungskräfte aus verschiedenen Einrichtungen, Mitarbeiter von Pflegeheimen und ambulanten Diensten, Ärzte, Notare, Richter, Betreuer, Bevollmächtigte, aber auch die breite Öffentlichkeit sollen hinter dem Leitspruch stehen: „Menschenrechte müssen fixiert werden. Menschen nicht“.

Projektbewertungen:
Patricia O'Rourke,
Heimleitung Seniorenzentrum Spitalhof Münchingen:
Das Projekt Eigenfrei hat uns Mut gemacht und darin bestärkt, unseren Weg weiter zu gehen.
Wir haben noch mehr Sicherheit für unsere Arbeit gewonnen.
Mit dem Vertrauen von Angehörigen geben wir den Bewohnern noch mehr Lebensqualität.
EIGENständigkeit und BewegungsFREIheit, sind wichtige Werte, für die wir uns einsetzen.
Heidi und Bernd Umbreit,
Filmemacher, Oberstenfeld:
MUTIG. WICHTIG.
WEGWEISEND.
Eine großartige Kampagne!
Dr. Sebastian Kirsch, Mitbegründer des "Werdenfelser Weges" und Richter am Amtsgericht in Garmisch Partenkirchen :
Das Ziel, freiheitsentziehende Maßnahmen auf ein absolut unerlässliches Minimum zu reduzieren, lässt sich nur erreichen, wenn man sich für eine veränderte Pflegekultur engagiert und sich multiprofessionell in der Verantwortung, die dabei besteht, gegenseitig unterstützt.
Im Rahmen des Werdenfelser Wegs haben wir die Erfahrung gemacht, dass für beide Aspekte die überschaubare Größe eines Landkreises den idealen Rahmen bildet: nah genug dran, dass eine Vernetzung der Verantwortung funktioniert und groß genug, dass auch der Überblick über Einzelfälle hinaus gewahrt werden kann.
Wenn dann, wie in Ludwigsburg auch noch eine starke eigene regionale Handschrift der Pflegekultur entsteht, die Identität stiftet, werden solche Projekte zu bundesweit als nachahmenswert empfundenen Motoren der überregionalen Pflegekultur.
Wir wünschen dem Ludwigsburger Projekt vollen Erfolg und uns Werdenfelsern eine gute Zusammenarbeit mit Eigenfrei.
Denn der überregionale Erfolg liegt auch in der Vernetzung und Zusammenarbeit und nicht im Wettlauf um den besten Ansatz.